„Die Produkte, die unseren technischen Fortschritt ermöglichen, haben ihren Ursprung in den Ländern des Südens“, so missio-Präsident Huber. „Wenn dort unter menschenunwürdigen Bedingungen Rohstoffe abgebaut werden, hat das also direkt mit uns zu tun. Die Handy-Aktion ist ein wichtiger Aufruf, sich dieses Zusammenhangs bewusst zu werden und aktiv etwas zum Positiven zu verändern. Dafür steht missio München ein.“
Landkreisweite Sammlung
Geräte konnten an allen 14 Wertstoffhöfen im Landkreis Würzburg, im Landratsamt Würzburg und im KundenCenter des team orange in Veitshöchheim abgegeben werden. Fleißig gesammelt wurde außerdem an Schulen im Landkreis, die sich an einem vom team orange ausgeschriebenen Wettbewerb beteiligt haben. Mit 72 Handys kam die Grundschule Leinach auf die meisten Geräte im Verhältnis zu ihrer Schülerzahl und freut sich nun über den Gewinn von 300,- Euro für die Schulkasse.
Wertvolle Materialien
„In jedem Handy sind zahlreiche Materialien und edle Metalle verbaut, die viel zu wertvoll für die Schublade oder gar die Mülltonne sind“, erklärt Alexander Pfenning, Betriebsleiter des team orange. „Unbrauchbare Handys und Smartphones nehmen daher selbstverständlich dauerhaft alle Wertstoffhöfe des Landkreises Würzburg auch nach Abschluss der Aktionswochen an.“
Öffentlichkeitsarbeit / Marketing
Julia Schmidt & Regina Sämann
Am Güßgraben 9
97209 Veitshöchheim